Weiterbildung psychiatrische Pflege

Basisqualifikation Sozialpsychiatrie: Ambulante psychiatrische Pflege / Assistenz zur Sozialen Teilhabe

In Anlehnung an den Offenen Dialog

Überblick

Gemeinsam mit dem Systemischen Zentrum der wispo haben wir eine 12-monatige berufsbegleitende Weiterbildung für ambulante psychiatrische Pflege oder Assistenz zur Sozialen Teilhabe in der Sozialpsychiatrie (Basisqualifikation in Anlehnung an den Offenen Dialog) entwickelt.

Beide Leistungsarten, die Ambulante psychiatrische Hauskrankenpflege und die Unterstützung der Sozialen Teilhabe durch Assistenz, haben das Ziel, Menschen mit psychischen Erkrankungen die Möglichkeit zu bieten, ihr Leben sozial integriert, eigenständig und selbstbestimmt im gewohnten Lebensumfeld fortführen zu können.
Dabei spielt sowohl die Einbindung der Angehörigen und Freunde sowie die des sozialen Umfelds des Patienten eine große Rolle.



Eine beständige, respektvolle und kooperationsbereite Beziehung zwischen Patienten und psychiatrischer Fachkraft ist dabei sehr wichtig und erhöht die Chance, stationäre Aufenthalte zu vermeiden.

Ambulante psychiatrische Pflege und die Assistenz zur Sozialen Teilhabe bedeuten mehr und mehr ein komplexes Zusammenführen unterschiedlicher, auch nicht-psychiatrischer Angebote, in deren Zentrum die Nutzer*innen und ihr persönliches Netzwerk stehen.
Um eine bestmögliche Versorgung/Unterstützung zu garantieren, bedarf es eines umfassenden fachlichen und rechtlichen Wissens seitens der Fachkräfte sowie ein ausgereiftes Maß an Eigenverantwortung und persönlichen Kompetenzen. Darauf zielt die ambulante psychiatrische Pflege Weiterbildung ab.

Ziele der Weiterbildung psychiatrische Pflege

  • Erhöhung beruflicher Handlungskompetenz in allen sozial-psychiatrischen Arbeitsfeldern
  • Beziehungsgestaltung und Gesprächsführung
  • Erwerben von Kompetenzen in Hinblick auf Kommunikation, Kooperation, Koordination und konstruktiver Zusammenarbeit im Team und mit internen und externen Dienstleistern
  • Reflexive und selbstkritische Haltung im Umgang mit unterstützten Personen
  • Prinzipien und Rahmenbedingungen der psychiatrischen Arbeit
  • Prozessorientierung im Handeln
  • Bedeutung von Genesungs- und Teilhabeplanung erkennen und diese umsetzen

Themen und Module

Die aufgeführten Themen fokussieren neben Grundlagenwissen auf methodische und personale Kompetenzen sowie Fähigkeiten des Prozessdesigns:

– Einführung in die Weiterbildung (40 UE)
– Beobachten und Zuhören / Worte (20 UE)
– Reflektierendes Team (20 UE)
– Recovery und Empowerment (20 UE)
– Instrumente der Genesungsplanung / Trauer (20 UE)
– Pre-Therapie (20 UE)
– Prozessorientierung: Teilhabe- & Pflegeplanung (20 UE)
– Systemische Gesprächsführung (20 UE)
– Versorgungsstrukturen in der Sozialpsychiatrie: Betreuungsrecht/Medikamente (20 UE)
– Arbeiten in multiprofessionellen Teams / Aggression und Suizidalität / Gewaltfreie Kommunikation (20 UE)
– Sucht im ambulanten Kontext mit Abschlusskolloquium (20 UE)
– Intervision mit fachlicher Anleitung und Erstellen einer Hausarbeit (30 UE)

Weiterführende Informationen

Weiterbildungsstruktur

Die Weiterbildung ambulante psychiatrische Pflege umfasst insgesamt 270 Unterrichtseinheiten zzgl. 120 Stunden Praxistätigkeit im ambulanten-psychiatrischen Kontext. In monatlichen Abständen finden 11 Blöcken Veranstaltungen statt, die fest terminiert sind. Hinzu kommen Zeiten für Online-Vermittlung sowie eigene Berufspraxis.

Enthalten sind Seminare zu Theorie und Methodik, Selbsterfahrungs- und berufliche Reflexionsseminare, Supervision, Intervision und Systemische Berufspraxis.

Zulassungsvoraussetzungen

– Abgeschlossene Berufsausbildung

und

– Möglichkeit zur Tätigkeit in einem psychiatrischen Krankenhaus, in einer psychiatrischen Fachabteilung eines Krankenhauses oder einer sozialpsychiatrischen Einrichtung (z.B. psychiatrischer Institutsambulanz, Wohnheim, oder betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen sowie der ambulanten psychiatrischen häuslichen Krankenpflege) während der Weiterbildung.

Kosten

Die Weiterbildungsgebühren für den Abschluss „Fachkraft für ambulante psychiatrische Pflege / Assistenz zur Sozialen Teilhabe (wispo)“ betragen insgesamt € 3.989,72.

Fördermöglichkeiten für Arbeitgeber durch die Agentur für Arbeit

Die Weiterbildungen des Systemischen Zentrums sind AZAV-zertifiziert und können für unter 45-jährige Arbeitnehmer*innen in der Regel bis zu 50% und für über 45-jährige bis zu 100% gefördert werden, wenn diese sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind.

Arbeitssuchende können eine 100% Förderung erhalten.

Bewerbung

Senden Sie bitte Ihre Bewerbung postalisch oder per Email an das Systemische Zentrum der wispo AG.

Bitte fügen Sie den Bewerbungsunterlagen bei:
– Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
– Nachweis über Berufs-/Studienabschluss
– Sonstige für die Weiterbildung relevante Zeugnisse/ Zertifikate
– Motivationsschreiben mit Beschreibung der eigenen Tätigkeit, Darstellung der Beweggründe für die Weiterbildung sowie Darlegung von persönlichen und/oder beruflichen Zielen.

Weiterbildungsleitung

Ulrich Wesseloh, examinierter Krankenpfleger mit Stationsleitungsausbildung, Supervisor, Suchthelfer. Aufbau integrierter Versorgungssysteme im SGB V. Trainer u.a. in der systemischen Fortbildung in Familien- und Netzwerktherapie (Open Dialog).

Weitere Fragen?

Wir beraten Sie gerne.