Suche

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite www.fwg-net.de und Ihr Interesse an unserem Verein.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, wie z.B. Geburtsdatum, Name, Telefonnummer, Anschrift etc., ist uns ein wichtiges Anliegen.

Der Zweck dieser Datenschutzerklärung besteht darin, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren, die wir bei einem Seitenbesuch von Ihnen sammeln. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen des Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG), der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die nachfolgende Datenschutzerklärung dient der Erfüllung der sich aus dem KDG ergebenden Informationspflichten. Diese finden sich z.B. in §§ 15, 16 KDG.

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne des § 4 Nr. 9 KDG ist derjenige, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Im Hinblick auf unsere Internetseite ist der Verantwortliche:

frankfurter werkgemeinschaft
Kurt-Schumacher-Str. 43
60313 Frankfurt am Main
Deutschland
E-Mail: fwg@OBFUSCATIONfwg-net.de
Tel.: +49 (0) 69 9494 767 0

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten gem. § 36 KDG bestellt. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den nachfolgenden Kontaktdaten:

Johannes Mönter
Am Mittelhafen 14
CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
48155 Münster
Deutschland
E-Mail: datenschutz@OBFUSCATIONcuracon.de

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des jeweils abrufenden Gerätes (z.B. Computer, Mobiltelefon, Tablet, etc.).

Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
(2) Das Betriebssystem des Abrufgerätes;
(3) Hostname des zugreifenden Rechners;
(4) Die IP-Adresse des Abrufgerätes;
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
(6) Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden;
(7) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte (Referrer-Tracking);
(8) Meldung, ob der Abruf erfolgreich war;
(9) Übertragene Datenmenge

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines  konkreten Nutzers findet nicht statt, so dass eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher nicht erfolgt.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität unserer Internetseite für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

6 Abs. 1 lit. g KDG (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks zu gewährleisten.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der Internetseite für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens aber 3 Monate nach Abruf unserer Internetseite.

Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. § 23 KDG widersprechen und eine Löschung von Daten gem. § 19 KDG verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail

Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.

Auskunftsanspruch und Berichtigungswünsche – Löschung & Einschränkung von Daten – Widerruf von Einwilligungen – Widerspruchsrecht

Auskunftsanspruch

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in § 17 Abs. 1 KDG benannten Informationen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. § 17 KDG). Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung.

Berichtigungsanspruch

Sie haben gem. § 18 KDG das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.

Recht auf Löschung

Sie haben gem. § 19 Abs. 1 KDG das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten löschen, wenn

– die Daten entweder nicht mehr benötigt werden;
– aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ersatzlos entfallen ist;
– Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
– Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
– eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert oder eine Erhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO stattgefunden hat.

Das Recht besteht gem. § 19 Abs. 3 KDG dann nicht, wenn

– die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist;
– Ihre Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind;
– die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist;
– die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gem. § 20 Abs. 1 KDG haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Dies ist dann der Fall, wenn

– die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird;
– die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie einer Löschung nicht zustimmen;
– die Daten nicht länger für den Verarbeitungszweck benötigt werden, aber die erhobenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen;
– ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. § 23 Abs. 1 KDG eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen.

Recht auf Widerruf

Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben ((§ 6 Abs. 1 lit. b KDG bzw. § 11 Abs. 2 lit. a KDG) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.

Recht auf Widerspruch

Sie haben gem. § 23 KDG das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von § 6 Abs.1 lit g KDG (im Rahmen eines berechtigten Interesses) erhoben worden sind, Widerspruch einzulegen. Das Recht steht Ihnen nur zu, wenn gegen die Speicherung und Verarbeitung besondere Umstände sprechen.

Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr?

Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen, indem Sie sich an die unten stehenden Kontaktdaten wenden:

frankfurter werkgemeinschaft e.V.
Kurt-Schumacher-Str. 43
60313 Frankfurt am Main
Deutschland
E-Mail: fwg@OBFUSCATIONfwg-net.de
Tel.: +49 (0) 69 9494 767 0

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gem. § 22 KDG einen Anspruch auf Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Die Daten werden von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt. Die Daten können hierbei wahlweise an Sie selbst oder an einen von Ihnen benannten Verantwortlichen übersendet werden.

Wir stellen Ihnen auf Anfrage gem. § 22 Abs.1 KDG folgende Daten bereit:

– Daten, die aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung gem. § 6 Abs. 1 lit. b KDG oder § 11 Abs. 2 lit. a KDG erhoben wurden;
– Daten, die wir gemäß gem. § 6 Abs. 1 lit. c KDG im Rahmen bestehender Verträge von Ihnen erhalten haben;
– Daten, die im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet worden sind.

Die Übertragung der personenbezogenen Daten direkt an einen von Ihnen gewünschten Verantwortlichen werden wir vornehmen, soweit dies technisch machbar ist. Bitte beachten Sie, dass wir Daten, die in die Freiheiten und Rechte anderer Personen eingreifen gem. § 22 Abs. 4 KDG nicht übertragen dürfen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unserer Seite Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Zudem steht Ihnen jede andere rechtliche Möglichkeit offen. Unabhängig davon steht Ihnen gem. § 48 Abs. 1 KDG die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gem. § 48 KDG steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gem. § 49 KDG.

Besondere Funktionen der Internetseite

Unsere Seite bietet Ihnen verschiedene Funktionen, bei deren Nutzung von uns personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Nachfolgend erklären wir, was mit diesen Daten geschieht:

Kontaktformular und Formular Flyer-Shop

Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

Die von Ihnen in unsere Kontaktformulare eingegebenen Daten, die Sie in die Eingabemaske des Kontaktformulares eingetragen haben.

Dauer der Speicherung

Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit

Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsrecht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

6 Abs. 1 lit. b KDG (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise)

Zweck der Datenverarbeitung

Die über unser Kontaktformular bzw. über unsere Kontaktformulare aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage verwenden, die durch das Kontaktformular eingeht. Bitte beachten Sie, dass wir zur Erfüllung ihrer Kontaktanfrage Ihnen unter Umständen auch E-Mails an die angegebene Adresse senden können. Dies hat den Zweck, dass Sie von uns eine Bestätigung erhalten können, dass Ihre Anfrage an uns korrekt weitergeleitet wurde. Der Versand dieser Bestätigungs-E-Mail ist jedoch für uns nicht verpflichtend und dient nur Ihrer Information.

Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

Die Nutzung der Kontaktformulare erfolgt auf freiwilliger Basis und ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet mit uns über das Kontaktformular Kontakt aufzunehmen, sondern können auch die weiteren, auf unserer Seite angegebenen Kontaktmöglichkeiten, nutzen. Sofern Sie unser Kontaktformular nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen. Sofern Sie die notwendigen Angaben des Kontaktformulares nicht ausfüllen, können Sie entweder die Anfrage nicht absenden oder wir können Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten.

Teilnahmeformular(e) zu Veranstaltungen

Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

Die von Ihnen in unsere Teilnahmeformulare eingegebenen Daten, die Sie in die Eingabemaske des Teilnahmeformulars zu ausgewählten Veranstaltungen eingetragen haben.

Dauer der Speicherung

Nach Bearbeitung ihrer Anmeldung bzw. nach Durchführung der betreffenden Veranstaltung werden die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit

Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsrecht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

6 Abs. 1 lit. b KDG (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise)

Zweck der Datenverarbeitung

Die über unser Teilnahmeformular aufgenommenen Daten werden wir nur für die Anmeldung zu der konkreten Veranstaltung verwenden, zu der Sie sich über das Teilnahmeformular angemeldet haben. Bitte beachten Sie, dass wir im Rahmen der Organisation der Veranstaltung Ihnen unter Umständen auch E-Mails an die angegebene Adresse senden können oder Sie unter der angegebenen Telefonnummer kontaktieren können. Dies hat den Zweck, dass Sie von uns eine Bestätigung erhalten können, dass Ihre Anfrage an uns korrekt weitergeleitet wurde und um Sie bei Bedarf über Veranstaltungsabsagen informieren zu können. Der Versand dieser Bestätigungs-E-Mail oder telefonischen Kontaktaufnahme ist jedoch für uns nicht verpflichtend und dient nur Ihrer Information.

Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

Die Nutzung des Teilnahmeformulars erfolgt auf freiwilliger Basis und ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet sich über das Teilnahmeformular zu einer Veranstaltung anzumelden, sondern können auch die weiteren, auf unserer Seite angegebenen Kontaktmöglichkeiten, nutzen. Sofern Sie unser Teilnahmeformular nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen. Sofern Sie die notwendigen Angaben des Teilnahmeformulars nicht ausfüllen, können Sie entweder die Anfrage nicht absenden oder wir können Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten.

WP Statistics

Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

Unsere Website nutzt den Dienst WP Statistics. Mithilfe dieses Webanalysetools werten wir Besucherzugriffe statistisch aus.

Mithilfe des Webanalysedienstes analysieren wir, auf welche Weise Besucher unsere Website nutzen, um so das Nutzerverhalten besser zu verstehen und die Gestaltung unserer Website zu optimieren. WP Statistics erfasst und verarbeitet Daten von Besuchern unserer Website (u. a.  aufgerufene Seiten und Unterseiten, Referer, Häufigkeit der Aufrufe, Zugriffszeit, Browser, Betriebssystem und IP-Adresse).

Das Analysetool wird auf unserem eigenen Server gehostet und anfallende Logfiles werden sofort anonymisiert. Die Daten aus den Logfiles des Webservers werden dabei in anonymisierter Form ausgewertet, das heißt ohne die Identifizierung der Nutzer anhand IP-Adressen oder sonstiger persönlicher Daten.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir analysieren und verarbeiten Daten mit Hilfe von WP Statistics, um Optimierungen unserer Webseiten zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten Daten mit Hilfe von WP Statistics auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. § 6 Abs. 1 lit. g. KDG i.V.m. § 25 Abs. 2 TDDDG.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden lokal auf unserem Server gehostet und gespeichert. Diese werden solange gespeichert bis der Zweck wegfällt.

Perspective Funnels

Bereitstellung des Onlineangebotes

Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes setzen wir einen externen Dienstleister ein: Perspective Software GmbH, Mailbox 659770, D-96035 Bamberg (im Folgenden „Perspective“). Perspective selbst speichert Ihre Daten ausschließlich auf europäischen Servern. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten für Einrichtungen in den Vereinigten Staaten von Amerika zugänglich sind, da Perspective Unterverarbeiter mit Sitz in den USA einsetzt. Seit Juli 2023 gilt das durch die EU Kommission beschlossene EU-US Data Privacy Framework (DPF) als Rechtsgrundlage für diese potenziellen Übermittlungen. Perspectives Unterverarbeiter verpflichten sich damit zu einem hohen Datenschutzniveau. Trotzdem besteht weiterhin das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden könnten. Daher bietet Perspective bei solchen Datenübermittlungen in die Vereinigten Staaten zusätzliche Maßnahmen und Garantien gemäß den Anforderungen der DSGVO, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Beispielsweise durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln zwischen Perspective und den Unterverarbeitern.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Perspective verarbeitet für uns Ihre Daten, damit wir Ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen können. Zu diesem Zweck wird Perspective Ihre IP-Adresse automatisch übermittelt, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an Ihren Browser oder Ihr Endgerät zu übermitteln.

Folgende Daten können erhoben werden:

1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
2. Das Betriebssystem Ihres Computers
3. Der Internet-Service-Provider, den Sie nutzen
4. Die IP-Adresse Ihres Endgeräts
5. Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs auf den Funnel
6. Websites, von denen Sie auf unsere Internetseite kamen („Referrer“)

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Perspective speichert die unter “Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung” genannten Daten in sog. Logfiles (Protokolldateien). Dies erfolgt zur Sicherstellung

– der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website;
– der Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website;
– der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
– zu weiteren administrativen Zwecken.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist darüber hinaus notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse Ihres Computers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist damit § 6 Abs. 1 lit. g KDG

Dauer der Verarbeitung

Die von Perspective verarbeiteten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind:

– Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
– Im Falle der Speicherung der IP-Adresse in Logfiles ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall.

Kontakt- und Anfrageverwaltung Perspective Funnels

Für die Bereitstellung von Kontakt-, Anfrage- oder Bewerbungsformularen setzen wir einen externen Dienstleister ein: Perspective Software GmbH, Mailbox 659770, D-96035 Bamberg (im Folgenden „Perspective“). Perspective selbst speichert Ihre Daten ausschließlich auf europäischen Servern. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten für Einrichtungen in den Vereinigten Staaten von Amerika zugänglich sind, da Perspective Unterverarbeiter mit Sitz in den USA einsetzt. Seit Juli 2023 gilt das durch die EU Kommission beschlossene EU-US Data Privacy Framework (DPF) als Rechtsgrundlage für diese potenziellen Übermittlungen. Perspectives Unterverarbeiter verpflichten sich damit zu einem hohen Datenschutzniveau. Trotzdem besteht weiterhin das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden könnten. Daher bietet Perspective bei solchen Datenübermittlungen in die Vereinigten Staaten zusätzliche Maßnahmen und Garantien gemäß den Anforderungen der DSGVO, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Beispielsweise durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln zwischen Perspective und den Unterverarbeitern.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei der Nutzung der Kontakt-, Anfrage- oder Bewerbungsformularen von Perspective werden folgende Daten an die Server von Perspective übermittelt:

– Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
– Websites, von denen Sie auf unsere Internetseite kamen („Referrer“);
– Kontextinformationen (z.B. Buttonklicks auf den Seiten, getroffene Auswahlen auf den Seiten);
– Inhalte aller ausgefüllten Textfelder (bspw. Kontaktdaten, wie Ihr Name oder Ihre Anschrift, oder andere personenbezogene Daten, abhängig von der im konkreten Textfeld abgebildeten Fragestellung);
– von Ihnen hochgeladene Dateien.

Zweck Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

‍‍Der Zweck dieser Datenverarbeitung ist es, die von Ihnen aufgenommene Kommunikation zu gewährleisten.

Die Verarbeitung Ihrer Daten aus Kontakt- bzw. Anfrage- oder Bewerbungsformularen erfolgt somit zunächst aufgrund Ihrer Einwilligung. Die Rechtsgrundlage ist § 6 As. 1lit. b KDG. Erfolgt über ein Anfrageformular eine Vertragsanbahnung, ist Rechtsgrundlage zudem § 6 Abs. 1 lit. c KDG. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten in einem Bewerbungsformular kann neben § 6 Abs. 1 lit g KDG auch § 6 Abs. 1 lit. c KDG i.V.m. § 53 KDG sein.

Dauer der Verarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind, bzw. bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Ausgenommen von diesem Grundsatz sind solche Daten, die Perspective aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen aufbewahren muss. Dazu gehören z.B. die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten. Diese Aufbewahrungsfristen betragen – derzeit – bis zu zehn Jahre. Für Bewerbungsdaten gilt, dass sofern kein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, werden Ihre Daten spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, es sei denn, Sie haben einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt.

 

Vimeo Video

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir haben auf unserer Website Vimeo Video integriert. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Vimeo Video ist eine Komponente der Videoplattform von Vimeo, LLC, auf der Nutzer Inhalte hochladen, über das Internet teilen und detaillierte Statistiken erhalten können.

Vimeo Video ermöglicht es uns, Inhalte der Plattform in unsere Website zu integrieren.

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Video ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen.

Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Vimeo, LLC, 555 W 18th St, New York, New York 10011 her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Zur Wiedererkennung der Websitebesucher verwendet Vimeo Cookies bzw. vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting).

Vimeo Video nutzt außerdem Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten, Nutzer wiederzuerkennen und Nutzerprofile zu erstellen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um die Aktivität der angehörten Inhalte zu analysieren und Berichte zu erstellen.

Zweck der Verarbeitung

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Die Zwecke der einzelnen Cookies finden Sie in den Datenschutz-Präferenzen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Es wird eine entsprechende Einwilligung abgefragt, sodass die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. b KDG und § 25 Abs. 1 TDDDG erfolgt. Die Einwilligung umfasst die Speicherung von Cookies und den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Datenübermittlung in Drittland

Im Rahmen der oben genannten Verarbeitungstätigkeiten erfolgt die Einbindung eines Dienstleisters mit Firmensitz bzw. Serverstandort in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

Das US-Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO (sog. EU-US Data Privacy Framework“ (DPF)). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:

https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Insofern der Dienstleister nicht nach dem DPF zertifiziert ist, wird ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Datenübermittlung auf die von der EU-Kommission freigegebenen Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 DSGVO gestützt. Durch Anwendung der Standarddatenschutzklauseln wird die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards im Rahmen der Datenweitergabe an den Dienstleister sichergestellt.

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Vimeo, LLC bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Vimeo Video: https://vimeo.com/privacy.

Sie können die Cookies über Ihre Browsereinstellungen löschen.

Widerrufsmöglichkeiten

Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen durch die Anpassung der Datenschutz-Präferenzen (Cookie Einstellungen).