Die fwg und praxis – ein eingespieltes Team beim Führungskräftetraining
Bereits seit 17 Jahren besteht eine Kooperation zwischen der fwg und praxis – dem Institut für systemische Beratung. Die fwg ermöglicht allen Mitarbeitenden, welche neu in Leitungspositionen kommen, die Teilnahme an einem Führungskräftetraining in Hanau. So durften Claudia Evers-Wiest, Philipp John, Theresa Karolus und Anna da Costa im letzten Jahr die Fortbildung beginnen. Konzipiert ist diese über einen Zeitraum von insgesamt 1,5 Jahren à fünf Blöcken mit je zwei Tagen. Besonders bereichernd ist, dass auch Führungskräfte aus anderen Einrichtungen der Eingliederungshilfe teilnehmen, wie z.B. dem Frankfurter Verein, dem Facettenwerk Wiesbaden und den Schottener Sozialen Diensten. Geleitet werden die Seminare von Rainer Schwing und Petra Girolstein. Beide sind alte Hasen in der systemischen Arbeit und aufgrund ihrer langen Berufspraxis in den Bereichen Therapie, Supervision, Coaching, Personal- und Organisationsentwicklung reich an (Leitungs-) Erfahrung.
Was passiert eigentlich im Führungskräftetraining?
Am Anfang steht das gegenseitige Kennerlernen. Wie in jeder Fort- und Weiterbildung braucht es eine gute Basis um miteinander arbeiten und sich gegenseitig vertrauen zu können. Durch kurze Spiele, wie Warm-ups und intensive Kleingruppenarbeit lernten wir uns alle schnell kennen. Darüber hinaus gab es die Zusammenarbeit in Kleingruppen mit einzelnen Teilnehmer*innen, welche sich auch außerhalb der Seminarblöcke trafen.
Inhaltlicher Bestandteil der Fortbildung waren folgende Schwerpunktthemen:
– Meine Führungsrolle im Kontext meiner Organisation
– Zielorientierte Gespräche führen
– Abläufe optimieren, das Team entwickeln
– Schwierige Situationen meistern
– Methoden des Change-Managements
Hinter jedem dieser Themen steckt natürlich viel Theorie: Konzepte und Methoden, aber auch Beispiele aus der Praxis und Anekdoten von Rainer und Petra waren Bestandteile der Seminartage. Wir beschäftigten uns viel mit unserer eigenen Haltung, unserem eigenen Führungsstil, den Herausforderungen, welche diese Rolle mit sich bringt und vielem mehr. Fallbeispiele, Rollenspiele, Aufstellungen und Kleingruppenarbeit machten das Seminar bunt und lebendig und wir profitierten von den unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen, welche jede*r mitbrachte.
Am 01. Oktober 2024 war es dann soweit und wir bekamen in Anwesenheit von Torsten Neubacher unsere Zertifikate überreicht.
Wir hatten viel Spaß, haben viel gelernt und jede*r konnte viel für sich mitnehmen. Danach ging es dann für zwei Teilnehmerinnen samt Herr Neubacher weiter zum B2Run.