Suche

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Userlike. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Rückblick auf die Mitarbeiter*innen-Versammlung

Am Mittwoch, den 10.09.2025 hatte die MAV alle Mitarbeiter*innen in den Saalbau Gallus zur diesjährigen Mitarbeiter*innenversammlung eingeladen. Für alle, die nicht teilnehmen konnten und für die Teilnehmenden als kleine Erinnerung hat die MAV die folgende Zusammenfassung zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

Vielen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen, die die Gelegenheit genutzt haben, sich über aktuelle Themen zu informieren und sich mit uns auszutauschen.

Rechenschaftsbericht

Zu Beginn stellte unser Vorsitzender Andreas Gelse den Rechenschaftsbericht für den Zeitraum 2024/25 vor. Dabei wurde ein Überblick über die vielfältigen Aktivitäten und Schwerpunkte der vergangenen Monate gegeben – von der Begleitung interner Prozesse bis zur Unterstützung einzelner Mitarbeitender.

Schwerbehindertenvertretung

Im Anschluss berichtete die Schwerbehindertenvertreterin des Bistums Limburg, Britta Schlösser, über die Vorteile der Gründung einer Schwerbehindertenvertretung. Ihr mitreißender Vortrag hat alle berührt und war eine Bereicherung der Versammlung.

Gleichstellungsbeauftragte*r

Anschließend hatten wir eine weitere Gastrednerin. Dragana Trifković hat sich bereit erklärt, die Mitarbeiter*innenversammlung mit einem Vortrag über die Arbeit einer/eines Gleichstellungsbeauftragten zu bereichern und neue Impulse in die fwg zu bringen. Besonderes Augenmerk richtete Dragana in ihrem Vortrag auf die Gewährleistung der Gleichstellung auf den Gebieten Religion, Sexualität und Herkunft. Vielen Dank Dragana nochmals an dieser Stelle.

Wirtschaftsausschuss

Nach einer kurzen Pause ging es mit einem Einblick in die Arbeit eines Wirtschaftsausschusses weiter. Seyda Degirmenci stellte in ihrer Präsentation die Anforderungen zur Gründung eines Wirtschaftsausschusses vor. So muss dieser aus mindestens drei und höchstens sieben Mitgliedern bestehen; eine Person aus der MAV muss dabei sein. Der Wirtschaftsausschuss ist ein Hilfsorgan des MAV, deren Hauptaufgaben die Informationsbeschaffung, die Beratung mit dem Arbeitgeber und die Unterrichtung der MAV über die wirtschaftliche Lage sind.

Falls ihr Interesse an der Mitarbeit an den genannten Ausschüssen habt, meldet euch bitte bei der MAV.  Die Ausschüsse können nur gegründet werden, wenn sich genügend Mitarbeitende finden, die mitmachen. Wir freuen uns über jede Rückmeldung!

BEM und Überlastungsanzeige

Ein zentrales Thema war außerdem der Umgang mit BEM-Verfahren (Betriebliches Eingliederungsmanagement) und die Bedeutung von Überlastungsanzeigen – ein Thema, das auf großes Interesse stieß und von Kanchana Koona-Oppitz und Anke Roßberg in kurzen Präsentationen vorgestellt wurde.

Umgang mit Krankmeldungen

Auch der korrekte Umgang mit Krankmeldungen wurde besprochen, wobei es zahlreiche Wortmeldungen aus dem Kollegium gab.

Abschluss

Zum Abschluss gab es eine offene Fragerunde, in der verschiedene Anliegen direkt angesprochen wurden. Die Versammlung endete mit einer kurzen Reflexion und dem Dank der MAV für die rege Teilnahme und die lebendige Veranstaltung.