Übergabe der “Funktion QMB”
Ab 01. April 2025 wird Jennifer Brackmann als 6. Kolleg*in seit der ersten DIN EN ISO- Zertifizierung der fwg im Jahr 2001 die Funktion einer Qualitätsmanagementbeauftragten übernehmen. Sie ist dabei die dritte QMB, die die Funktion als Mitglied des obersten Leitungskreises als Querfunktion ausüben wird.
Dies hat sich in der fwg in den letzten Jahren bewährt, weil die Kommunikationswege direkter gestaltet werden können und QM stärker in die alltägliche Arbeit eingebunden werden konnte, statt ein Eigenleben als zusätzliche zu leistende Aufgabe der Organisation zu führen. Dennoch ist diese Art der Arbeit als QMB nur möglich, da es einen aktiven und kompetenten Qualitätsentwicklungs-(QE)-Kreis gibt, in dem die QBs aus den Bereichen und der Geschäftsstelle regelmäßig und aktiv zusammenarbeiten und das Qualitätsmanagement in der fwg voranbringen.


Daher ist das eigentlich Wichtige die Übergabe der Leitung des QE-Kreises, die am 11.03. stattfinden wird: Auch innerhalb des QE-Kreises gibt es einige personelle Veränderungen und Umbrüche. Ich, Klaus Joisten, wünsche Jennifer und Ihrem QE-Team viel Erfolg bei den anstehenden Aufgaben das Qualitätsmanagement in der fwg weiter zu entwickeln und zu pflegen – und genausoviel Unterstützung und Interesse aus der gesamten Organisation wie in den vergangenen Jahren. In diesem Sinne: Plan! > Do! > Check! > Act!
Warum betreiben wir Qualitätsmanagement in der fwg?
In der fwg wollen wir qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen liefern und erbringen. Daher betreiben wir ein systematisches Quallitätsmanagement um die Wertigkeit und Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen sicherzustellen und zu steuern.
Qualität ist für uns ein wichtiges Merkmal, für unsere Leistungen aber auch für unsere Organisation. Das wollen wir auch nach außen darstellen. Unser systematisches Qualitätsmanagment ist daher extern zertifiziert.
Qualitätsmanagement ist wichtige und dauerhafte Aufgabe aller Leitungskräfte und Mitarbeiter vor Ort in ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich. Bei dieser Aufgabe werden sie durch Kolleg*innen in Querfunktionen des QM unterstützt. QM ist keine Parallelstruktur sondern systematisches Handeln innerhalb der bestehenden Organisationsstrukturen.
Bei allen Aktivitäten des Qualitätsmanagements achten wir auf das sinnvolle Verhältnis von Aufwand und Nutzen gemessen an den in der Organisation gemeinsam verfolgten Zielen.
Wichtige Aufgaben des systematischen Qualitätsmanagements sind:
> Klärung von Aufgaben und Verantwortungen – durch größtmögliche Handlungssicherheit auf allen Ebenen der Organisation die zeitraubende und ineffektive Delegation von Verantwortung und Entscheidungen nach oben vermieden.
> Orientierung an Kunden, dem Umfeld und interessierten Parteien der Organisation – das QM stellt Abläufe und Methoden bereit um die Sichtweisen und Interessen von außerhalb zu kennen und besser zu berücksichtigen.
> Orientierung an Entwicklung und Verbesserung – QM hat einen besonderen Fokus auf die Zukunftsfähigkeit der Organisation durch Anpassung und Weiterentwicklung der Prozesse, Produkte und Leistungen
> Wahrnehmung von Risiken und Chancen – diese sind im QM zentrale Anhaltspunkte für die systematische Weiterentwicklung der Organisation. QM stellt Verfahren und Methoden bereit um diese bewusst zu machen und zu nutzen.
> Sicherung von Wissen – QM stellt sich der Aufgabe der Sicherung von Organisationswissen und implementiert hierzu passende Verfahren und Methoden.