Suche

ApK Bayern e. V. – Die ApK Bayern-App für Angehörige

Eine Premiere – heute gibt es für euch keinen Internet-Tipp, sondern erstmals einen App-Tipp! Die ApK Bayern-App hat das Ziel, Angehörige psychisch erkrankter Menschen zu unterstützen. Theresa hat die App für uns ausführlich getestet:

Zunächst werfe ich einen Blick auf die Beschreibung der App: “Mit der Angehörigen App möchten wir Angehörige dabei unterstützen: sich einfacher und schneller zu vernetzten, auszutauschen, an Unterstützungsangeboten teilnehmen zu können und die Möglichkeit sich mit dem Tagebuch täglich zu vergegenwärtigen, wie der Tag gelaufen ist. Ebenso bietet sie einen guten Überblick zu schnellen Hilfen, Selbsthilfegruppen und Events.”

Diese Beschreibung trifft es gut. Es gibt mehrere Informationen, die für Angehörige – unabhängig vom Wohnort und Bundesland – wichtig sein könnten:

1. Mein Tagebuch: Fast wie ein analoges Tagebuch, nur digital und mit gezielten Fragen. Hier wird der/die Anwender*in zu seinem heutigen Tag befragt. Ich finde die Fragen sind positiv formuliert und regen zum Nachdenken an. Was war positiv heute? Was habe ich mir heute Gutes getan? Was hat mich heute belastet? Was würde ich mir für morgen wünschen? Mein Spruch für heute: …

2. Chat Funktion: Nach einer Registrierung kann man hier mit anderen Angehörigen chatten. Diese Option ist bestimmt wertvoll und unabhängig in welchem Bundesland sich der/die Angehörigen befindet.

3. Finde eine Selbsthilfegruppe: Der Fokus liegt auf Regionen in Bayern und hier sind die einzelnen Selbsthilfegruppen in den größeren Städten aufgelistet. Es gibt aber auch die Möglichkeit an einer Online-Selbsthilfegruppe teilzunehmen. Wenn keine Selbsthilfegruppe in der Nähe ist, besteht die Möglichkeit bei dem Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. anzurufen oder ein Termin zu vereinbaren.

4. Termine und Events: Hier findet man Informationen zu Online-Seminaren, Präsenzveranstaltungen sowie Online-Selbsthilfegruppen – jeweils mit Daten und Anmeldemöglichkeiten.

5. Mein Mitglieder Bereich: Man kann ein eigenes Profil erstellen, um somit alle Funktionen der App nutzen zu können.

6. Hilfe im Krisenfall: Telefonnummern zu Krisendiensten und sozialpsychiatrischen Diensten in Bayern sind hinterlegt. Außerdem gibt es den Link zu einer deutschlandweiten Telefon- , Mail- und Chatseelsorge: https://online.telefonseelsorge.de/

7. Telefonische Beratung: Es besteht die Möglichkeit, ein Termin mit einer Beraterin zu vereinbaren oder selbst anzurufen.

8. Aktuelles: Hier findet man aktuelle Themen und Berichte zu relevanten Themen.

Eine der hilfreichsten Verknüpfungen in der App betrifft das Thema Psychische Erkrankungen: Hier gibt es Links zu unterschiedlichen Bereichen und Websites, die jeweils nützlich sein können. Insbesondere werden die unterschiedlichsten psychischen Erkrankungen (wie Depression, Angststörungen, Psychose, Schizophrenie) einfach und verständlich erklärt. Es gibt auch immer weiterführende Links mit Erklärungen und Tipps für Angehörige, wie sie die Betroffenen unterstützen können – aber auch, was sie im Umgang mit ihren Angehörigen machen können.

Zu dem Thema Selbsthilfegruppen finden und suchen: Für den ein oder anderen ist die Nähe zur eigenen Region und dem Heimatort wichtig. Es gibt aber auch Angehörige, die sich bewusst eine Selbsthilfegruppe entfernter suchen.

Mein Fazit: Ich bin etwas hin- und hergerissen in Bezug auf eine uneingeschränkte Empfehlung, da der Fokus der Selbsthilfegruppen stark auf Bayern liegt. Dennoch bietet die App viele hilfreiche Funktionen für Angehörige. Ich würde also eine Empfehlung aussprechen und die App für Angehörige empfehlen, die gerne mit technischen Medien arbeiten und auch einen ersten Start damit wagen möchten.

Ergänzend möchte ich ein paar Internetseiten nennen, die lokale Angebote aufzeigen und somit die Empfehlung der ApK Bayern-App im Beratungskontext sinnvoll ergänzen können.

https://selbsthilfe-frankfurt.net/selbsthilfegruppen/selbsthilfe-themen/angehoerige

https://selbsthilfe-hessen.net/

https://frankfurt.de/adressen/selbsthilfe-kontaktstelle-frankfurt-servicestelle-buergerinnen-beteiligung

https://www.obeon.de/