Suche

Hier stellen wir einen Chat der Fa. Userlike zur Verfügung. Um auf den Dienst und die Inhalte zuzugreifen, klicken Sie den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben und gemäß der Datenschutzerklärung verarbeitet werden.

Recovery-Gruppe (14-tägig)

Recovery-Gruppe (14-tägig)

Das Recovery-Konzept

Recovery geht davon aus, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben führen können. Symptomfreiheit ist nicht das Ziel, sondern einen guten Umgang mit den Symptomen zu finden und auch mit ihnen ein zufriedenes, sinnerfülltes Leben zu leben.

In insgesamt zwölf Gruppentreffen sollen die Wiedererlangung der Selbstwirksamkeit, Aufhebung der Selbst-Stigmatisierung sowie Hoff-nung und Resilienz erlernt und erhalten werden. Den Sinn hinter der eigenen Erkrankung verstehen zu lernen ist ein zentrales Thema.

Auch soll die Recovery-Gruppe Einsamkeit entgegenwirken und Austausch auf Augenhöhe mit anderen Betroffenen ermöglichen.

Aufbau und Ablauf

Das Recovery-Gruppenangebot erstreckt sich über insgesamt zwölf Termine. Für jeden Termin werden von der Leitung Themen vor-bereitet, die in der Gruppe sowie in Kleingruppen besprochen und bearbeitet werden.

Folgende Themen sind geplant:
1.     Was ist Recovery?
2.     Wohlbefinden, Ressourcen & Skills
3.     Auslöser & Frühwarnzeichen
4.     Ängste verstehen & Umgang damit finden
5.     Sinnhaftigkeit finden
6.     Erfahrungen mit psychosozialer & psychiatrischer Versorgung
7.     Aufbau & Erhalt eines sozialen Netzwerks
8.     Aufhebung der Selbst-Stigmatisierung
9.     (Kreative) Outlets
10.  Hoffnung
11.  Träume & Wünsche
12.  Abschluss

Der Abschlusstermin soll zur Reflektion der Gruppe dienen, sowie Raum für Themen geben, die von den Teilnehmenden erwünscht sind.

Die Rolle der Genesungsbegleitung

Geleitet wird die Recovery-Gruppe der fwg von zwei ausgebildeten Genesungsbegleiter*innen.

Genesungsbegleiter*innen haben Eigenerfahrung mit seelischen Erschütterungen, Krisen und der psychosozialen und psychiatrischen Versorgungslandschaft. Bei einer einjährigen Fortbildung haben sie gelernt, diese Erfahrungen sowie das Wissen, das sie mit sich bringen, praktisch anzuwenden, um andere Betroffene und deren An- und Zugehörige zu beraten, zu unterstützen und zu begleiten.

Genesungsbegleiter*innen stehen für gegenseitiges Verständnis; sie sind Hoffnungsträger*innen, die ihren Blick gezielt auf Ressourcen richten.

Das Team der Genesungsbegleitung

Bei der fwg arbeiten derzeit zwei Genesungsbegleiter*innen: Kathera Arian und Leo Jensen, die gemeinsam die Recovery-Gruppe leiten werden. Beide arbeiten mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Frau Arians zentrales Anliegen ist Achtsamkeit. Des Weiteren spricht sie mehrere Sprachen und hat Wissen über verschiedene Kulturen. Ihre persönliche Expertise umfasst post-traumatisches Wachstum und alltagserschwerende Einschränkungen wie Konzentrationsprobleme, sozialer Rückzug oder Zwänge.

Herr Jensen legt seinen Fokus auf queere Klient*innen. Besonders das Thema Trans-identität liegt ihm nahe. Zu seiner persönlichen Expertise zählen die Symptomatik von Angst- und Panikstörung sowie bipolarer Störung (Depression/Suizidalität und Manie.)

 

  • Ansprechpartner*in Genesungsbegleitung
  • Tel. 0699494767746
  • Kosten keine
  • Anmeldung Telefonisch oder per Mail
  • Zusätzliche Hinweise

    Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird vorab um Anmeldung gebeten. Diese kann telefonisch oder per E-Mail erfolgen. Wir freuen uns auf Sie!

Datum

09.04.2026

Uhrzeit

15:00 - 16:30

Treffpunkt

Werkstatt im Musikantenweg
Musikantenweg 56-58, 60316 Frankfurt

Veranstalter

frankfurter werkgemeinschaft
Website
https://fwg-net.de