Endlich verständlich?
Es fällt den meisten im Alltag gar nicht auf, wie hoch die Barriere sein kann, “normale” Texte zu verstehen. Erst wenn man sich mit dem Thema beschäftigt, merkt man die Unterschiede zwischen “Alltagssprache” und “Einfacher Sprache”.
Unten stehender Newsletterbeitrag ist “normal” geschrieben. Es gibt ihn aber auch in Einfacher Sprache. Umschalten könnt Ihr zwischen den beiden Versionen, in dem ihr diese Buttons rechts oben auf der Website klickt:

Unsere Website in Einfacher Sprache
Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dadurch werden private Wirtschaftsakteure wie Telefongesellschaften, Anbieter von Apps und Messengerdiensten, aber auch Betreiber von Online-Shops, verpflichtet ihre Websites und Technik barrierefrei zu gestalten.
Die öffentlichen Stellen des Bundes hingegen sind durch das Bundesgleichstellungsgesetz (BGG) seit Juli 2021 gebunden, ihre Informationstechnik barrierefrei auszuliefern.
Muss die fwg das auch umsetzen?
Die fwg betreffen diese Gesetze formal nicht (außer Livendo), trotzdem wollen wir uns mit dem Thema vermehrt beschäftigen und die Website fwg-net.de nach und nach barrierefreier gestalten.
Auch wenn unsere Zielgruppen nicht pauschal auf Barrierefreiheit angewiesen sind, fühlen wir uns als Träger der Eingliederungshilfe dem Thema trotzdem verpflichtet.
Dazu gehört z. B. das sukzessive Umstellen von Beschreibungen bei Bildern auf Websites. Diese Bildbeschreibungen (ALT-Tags) erscheinen immer nur dann wenn ein Bild nicht geladen werden kann und blinde Menschen fragen diese Beschreibungen ab. Barrierefreiheit bedeutet hier also, kein Kauderwelsch, sondern sinnvolle Sätze zu nutzen. In der Planung ist auch, erste Videos auf die Website zu bringen – dann natürlich mit Untertitel. Und als erstes starten wir mit der Einführung der Einfachen Sprache bei ausgewählten Inhalten.
Warum Einfache Sprache und nicht direkt Leichte?
Der Unterschied zwischen Leichter und Einfacher Sprache liegt vereinfacht hier:
- Leichte Sprache verfügt über ein sprachliches Regelwerk und spezielle Strukturen, wie z.B. eine begrenzte Anzahl an Wörtern pro Satz und eine einfache Satzstruktur. Meist steht nur ein Satz pro Zeile und lange Wörter werden (nicht rechtschreibkonform) mit Bindestrich getrennt. Der Text befindet sich auf dem Sprachniveau A1-A2.
- Einfache Sprache hingegen verfolgt ein ähnliches Ziel, aber es gibt keine festen Regeln oder Strukturen dafür. Sprachniveau ist A2-B1.
Für unsere Zielgruppe „Klient*innen und potentielle Klient*innen“ kann Einfache Sprache eine Erleichterung sein. Das fällt uns im Alltag immer wieder auf, wenn manche von ihnen mit komplexen Texten konfrontiert sind.
Wie übersetzt man Texte in Einfache Sprache?
Während für Leichte Sprache eine intensive Auseinandersetzung mit dem Regelwerk nötig ist und daher oft auf Übersetzungsbüros zurückgegriffen wird, kann eigentlich jedermann Texte in Einfache Sprache bringen. Alleine: Auch das braucht eine gewisse Einarbeitung und vor allem Zeit!
Die fwg hat deshalb in eine Lizenz einer Künstliche Intelligenz (KI) investiert. Die von der Firma Summ AI programmierte Software übersetzt eingegebene Texte in Sekunden. Als menschliche Intelligenz muss man „nur noch“ kontrollieren, ob die KI einen guten Job gemacht hat und ggf. Verbesserungen vornehmen. KI-Fans können sich noch Glossars, Synonymdatenbanken und Listen der eigenen Texte anlegen.
Das Tool ist dabei so einfach, dass selbst unser Herr Scholli beim Testen keine Schnappatmung bekam und daher auch keine launige Kolumne über das Thema schreiben konnte. So gibt es stattdessen diesen Text.