Suche
Alltagssprache

Endlich verständlich?

Es fällt den meisten im Alltag gar nicht auf, wie hoch die Barriere sein kann, “normale” Texte zu verstehen. Erst wenn man sich mit dem Thema beschäftigt, merkt man die Unterschiede zwischen “Alltagssprache” und “Einfacher Sprache”.

Unten stehender Newsletterbeitrag ist “normal” geschrieben. Es gibt ihn aber auch in Einfacher Sprache. Umschalten könnt Ihr zwischen den beiden Versionen, in dem ihr diese Buttons rechts oben auf der Website klickt:

Unsere Internetseite in Einfacher Sprache


Am 28. Juni 2025 beginnt das Gesetz zur Stärkung der Barrierefreiheit. Dieses Gesetz gilt für private Firmen wie Telefonfirmen, App-Anbieter und Online-Shops. Sie müssen ihre Websites und Technik so machen, dass alle sie nutzen können. Die öffentlichen Stellen des Bundes müssen das schon seit Juli 2021 tun. Das steht im Bundesgleichstellungsgesetz.

Muss die fwg das auch machen?

Die Gesetze gelten nicht für die fwg. Nur für Livendo. Aber wir wollen uns trotzdem mehr mit dem Thema beschäftigen. Wir wollen unsere Internetseite fwg-net.de besser machen. Sie soll leichter zu benutzen sein, auch für Menschen mit Behinderungen. Unsere Zielgruppen brauchen das nicht unbedingt. Aber wir fühlen uns trotzdem verpflichtet dazu. Denn wir helfen Menschen dabei, sich besser in die Gesellschaft einzugliedern.

Wir ändern die ALT-Tags der Bilder auf unserer Webseite. ALT-Tags sind Beschreibungen von Bildern. Wenn ein Bild nicht lädt, sieht man den ALT-Tag. Blinde Menschen nutzen diese Beschreibungen. Wir ändern die ALT-Tags von unverständlichen Sätzen in sinnvolle Sätze. Wir planen auch, Videos auf die Webseite zu stellen. Die Videos werden Untertitel haben. Zuerst fangen wir an, einfache Sprache bei einigen Inhalten zu nutzen.

Warum benutzen wir Einfache Sprache und nicht Leichte Sprache?

Leichte Sprache hat feste Regeln. Zum Beispiel gibt es nur eine bestimmte Anzahl an Wörtern pro Satz. Die Sätze sind einfach und kurz. Es steht meist nur ein Satz pro Zeile. Lange Wörter werden mit einem Bindestrich getrennt. Das Sprachniveau ist A1-A2.

Einfache Sprache hat das gleiche Ziel, aber keine festen Regeln. Das Sprachniveau ist A2-B1.

Einfache Sprache kann für unsere Klient * innen hilfreich sein. Wir merken das oft im Alltag, wenn sie schwierige Texte lesen müssen.

Wie kann man Texte in einfache Sprache umschreiben?

Für Leichte Sprache braucht man viele Regeln. Deshalb braucht man oft Übersetzungsbüros. Aber jeder kann Texte in Einfache Sprache schreiben. Man muss sich nur ein bisschen einarbeiten und Zeit haben.

Die fwg hat Geld in eine Lizenz für Künstliche Intelligenz (KI) gesteckt. Die Firma Summ AI hat eine Software gemacht. Die Software kann Texte sehr schnell übersetzen. Menschen müssen nur noch prüfen, ob die KI gut gearbeitet hat. Sie können auch Verbesserungen machen. Fans von KI können noch mehr machen. Sie können Listen mit eigenen Texten, Glossare und Datenbanken mit Synonymen erstellen.

Das Tool ist sehr einfach. Herr Scholli hatte beim Testen keine Probleme. Er konnte keinen lustigen Text über das Thema schreiben. Deshalb gibt es diesen Text.